Balkonkraftwerk mit Speicher – geht das?

Balkonkraftwerke sind ein idealer Einstieg in die Welt der Photovoltaik: unkompliziert, günstig und schnell installiert. Doch viele fragen sich: Kann ich mein Balkonkraftwerk später mit einem Speicher erweitern?

Die Antwort: Ja – mit ein paar wichtigen Punkten, die du beachten solltest.


Warum ein Speicher beim Balkonkraftwerk?

Ein Stromspeicher macht dich unabhängiger vom Stromnetz, vor allem in den Abendstunden. Ohne Speicher verbrauchst du den Solarstrom nur dann, wenn er gerade erzeugt wird – also meist tagsüber. Ein Speicher hilft dabei, mehr vom selbst erzeugten Strom auch wirklich selbst zu nutzen.


Ist ein Speicher überhaupt erlaubt?

Ja – aber mit Bedingungen.
Rein rechtlich ist die Kombination aus Balkonkraftwerk und Speicher nicht verboten, aber:

  • Es muss sich um eine AC-gekoppelte Lösung handeln
  • Die Einspeiseleistung des Balkonkraftwerks darf weiterhin 800 Watt (ab 2024) nicht überschreiten
  • Die Technik muss normkonform sein und darf keine Rückspeisung ins Netz erzeugen

Tipp: Achte darauf, dass der Speicher speziell für Balkonkraftwerke entwickelt wurde.


Wie funktioniert ein Speicher beim Balkonkraftwerk?

Da Balkonkraftwerke direkt an eine Steckdose angeschlossen werden, kann der Speicher nicht direkt an die PV-Module gekoppelt werden. Deshalb kommen sogenannte AC-Speicherlösungen zum Einsatz.

So läuft’s ab:

  1. Deine Solarmodule erzeugen Strom → wird ins Hausnetz eingespeist
  2. Der Speicher erkennt überschüssigen Strom → lädt sich auf
  3. Abends gibt der Speicher Strom ins Netz zurück → du verbrauchst ihn direkt

Vorteile eines Speichers für Balkonkraftwerke

  • Mehr Eigenverbrauch: Weniger Strom vom Energieversorger nötig
  • 🌙 Nutzung auch am Abend: Du profitierst vom Sonnenstrom, wenn du zuhause bist
  • 🛡️ Schutz vor steigenden Strompreisen
  • 🔌 Oft einfach nachrüstbar, Plug-and-Play-Systeme verfügbar

Grenzen und Nachteile

  • 💸 Hohe Kosten pro kWh: Kleine Speicher sind relativ teuer im Verhältnis
  • 🔋 Begrenzte Speicherkapazität (oft 1–2 kWh)
  • ⚙️ Nicht alle Speicher kompatibel mit jedem Wechselrichter
  • 🧾 Netzkonformität & Zulassung prüfen!

Für wen lohnt sich das?

Ein Speicher fürs Balkonkraftwerk lohnt sich besonders, wenn:

  • du tagsüber selten zuhause bist (z. B. arbeitest)
  • du maximalen Eigenverbrauch willst
  • du den Strompreis langfristig senken willst
  • du bereits ein Balkonkraftwerk hast und erweitern möchtest

Fazit

Ein Speicher fürs Balkonkraftwerk ist technisch möglich – und in vielen Fällen sinnvoll. Wichtig ist, auf passende, normkonforme Systeme zu achten. Zwar sind die Anschaffungskosten nicht ohne, aber auf lange Sicht kann sich das lohnen – vor allem, wenn du deinen Eigenverbrauch steigern willst.

Du überlegst, dein Balkonkraftwerk zu erweitern? Schreib uns – wir beraten dich gern zur passenden Speicherlösung!

Zurück zum Blog