Wann lohnt sich ein Stromspeicher wirtschaftlich wirklich?

Ein Stromspeicher klingt für viele wie die perfekte Ergänzung zur PV-Anlage – mehr Unabhängigkeit, weniger Stromkosten. Aber: Ein Speicher kostet einiges. Die große Frage ist daher: Rechnet sich das überhaupt? Hier bekommst du eine ehrliche Einschätzung.


Was kostet ein Stromspeicher?

Die Preise für moderne Lithium-Ionen-Speicher liegen aktuell (2025) bei etwa 400 bis 800 € pro kWh nutzbarer Kapazität, abhängig von Technologie, Ausstattung und Anbieter.

💡 Je größer der Speicher, desto günstiger wird meist der Preis pro kWh.

Beispiel:
Ein Speicher mit 10 kWh kostet rund 2.000 bis 8.000 €, je nach Hersteller, Zubehör und Installationsaufwand.

Zusätzliche Kosten, die möglicherweise anfallen, sind:

  • Installation & Elektrikerkosten
  • Kombination mit Wechselrichter / Hybrid-Wechselrichter
  • Zusatzgeräte (z. B. Energiemanager, Smart Meter)

Wie viel spart man durch einen Speicher?

Die Einsparung hängt davon ab, wie viel des gespeicherten Stroms du selbst verbrauchen kannst – und wie hoch dein Strompreis ist.

Aktuelle Richtwerte (2025):

  • Strompreis: ca. 35–40 ct/kWh
  • PV-Stromkosten: ca. 8–10 ct/kWh
  • Einspeisevergütung: ca. 8 ct/kWh

Wenn du Strom einspeist, bekommst du wenig. Wenn du ihn speicherst & selbst nutzt, sparst du die Differenz zum Netzstrompreis.

Eigenverbrauch erhöhen = mehr sparen


Beispielrechnung

Ohne Speicher:

  • Du verbrauchst 30 % deines PV-Stroms direkt → 70 % gehen ins Netz

Mit Speicher:

  • Eigenverbrauch steigt auf 70 %
  • Du sparst pro Jahr ca. 300–500 €, je nach Verbrauch und Größe

Amortisation:
Ein Speicher rentiert sich in der Regel nach 10–15 Jahren – je nach Preis, System und Nutzungsgrad.


Förderungen & Finanzierung

Es gibt regelmäßig regionale Förderprogramme, z. B.:

  • Zuschüsse für Speicher (z. B. Bayern, NRW, Berlin)
  • Zinsgünstige Kredite (KfW, Hausbank)
  • Kombiförderungen mit Wallboxen oder PV-Anlagen

Diese Programme können die Wirtschaftlichkeit deutlich verbessern. Frag bei deiner Stadt oder Gemeinde nach aktuellen Förderungen.


Wann lohnt sich ein Speicher besonders?

✅ Du hast eine PV-Anlage mit hohem Überschuss
✅ Du bist selten tagsüber zuhause
✅ Du möchtest Unabhängigkeit vom Stromversorger
✅ Du rechnest mit weiter steigenden Strompreisen
✅ Du planst langfristig – nicht nur kurzfristige Ersparnis


Wann lohnt es sich eher nicht?

❌ Du hast einen sehr niedrigen Stromverbrauch
❌ Du kannst viel Strom direkt verbrauchen (z. B. Homeoffice)
❌ Deine Anlage ist sehr klein (<3 kWp)
❌ Du planst einen baldigen Umzug


Fazit

Ein Stromspeicher rechnet sich nicht immer sofort, aber langfristig in vielen Fällen. Vor allem dann, wenn du möglichst viel Eigenverbrauch erzielen willst und wenig Strom verschenken möchtest. Wichtig ist, den Speicher auf deine tatsächlichen Bedürfnisse abzustimmen – nicht zu groß, nicht zu klein.

Zurück zum Blog